Kreativität und Innovation sind Motoren von Wirtschaft und Gesellschaft, doch allzuoft werden sie als Add-Ons behandelt, als verzichtbare “nice-to-have”. Widerspruch! Der Verein Creative City ladet am 17. Februar zum “Solidarity / No Charity” Event in Wien:
Kreative benötigen keine Almosen oder Geschenke, sondern faire und solidarische Lebensbedingungen in Wien. Fixanstellung und lebenslange Karriere sind Relikte einer untergehenden Industriegesellschaft. Die heutige Medien- und Dienstleistungsgesellschaft braucht neue Formen der Arbeit und Modelle der Zusammenarbeit. Kollaboratives Arbeiten und vernetztes Denken und Handeln stehen im Widerspruch zu Ellbogentechnik oder Einzelgängertum.
Was sind die Rahmenbedingungen, Vorraussetzungen und Werkzeuge für solidarisches Arbeiten und Leben in Wien? Anhand von 10 Projekten wird aufgezeigt, wie solidarisches und kollaboratives Handeln gelebt werden kann. Die TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung sind dazu aufgerufen an einer fairen und solidarischen “Kreativ-Community” in Wien mitzuarbeiten.
Programm:
- Statements Wiener PolitikerInnen und EntscheidungsträgerInnen
- Moderation: Katharina Schinner (Wiener Gemeinderätin & Peter Grabner UBIT/Wirtschaftskammer)
- 10 kollaborative und solidarische Projekte präsentieren sich im Pecha Kucha
- Ausklang mit Buffet und Musik
Datum
17.02.2010
Einlass 19.00 Uhr
Beginn 19.30 Uhr
Anmeldung & nähere Informationen
http://verlag.neuearbeit.net/events/solidaritynocharity/
Location
Westlicht - Schauplatz für Fotografie
Westbahnstraße 40, 1070 Wien




![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=f5bf3d96-dbbf-47d0-ab65-f7119d9f37a2)
Der
Am 19. Mai 2009 ist ![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=5352be97-274e-413d-9fd6-97ac58c9f07b)
Und wieder ist ein Projekt, dass im NCL seinen Startpunkt hatte, erfolgreich unterwegs. Meral Akin-Heckes Digitalks konnte nicht nur seit kurzem durch eine ZIT-Förderung das Programm verstärken, sie ist mit Ihrer Unternehmensgründung heute mit dem 
![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=0d10de6b-4f86-49c7-9c1b-67d248f30bec)

![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=840865db-8957-4ab5-8e85-e860812685ac)
In Dornbirn ist es geplant an einem neuen Standort mit neuem Fokus den Ball weiterzuspielen. In der Marktstraße 33 (ehemalige Naturschau) sind drei Räume verfügbar an denen eine Mischung aus co-working-space und hacker-lab betrieben werden kann. Die Nähe von Restaurant, Buchhandlung, Architekturinstitut, Kunstraum und Flatz Museum sind ein vielversprechendes Umfeld. Auch das am Donnerstag den 15.1. bekundete Interesse der Dornbirner Lab-User sowie der ansässigen Kreativszene machen diesen Plan zu einem realistischem Szenario.
In Wien werden wir mit unserem FollowUp im Museumsquartier bleiben. Ab April 2009 wird das kleine Büro im Quartier für Digitale Kultur Aktionsbasis für Aktivitäten sein, die im Jahr 2010 in einem InnovationHub Vienna münden werden. Gerade die Unterstützung von Diskussionsinitativen rund um die Themen Innovation, StartUps und Social Web ist hier ebenso Schwerpunkt, als auch die Förderung des Diskurses und die Präsenz des “net culture labs” bei eigenen und koproduzierten Events. ![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=2473dca8-a1a2-4471-a202-4a773f9320f7)

Für jene die Projekte im künstlerischen Feld realisieren, hier nocheinmal ein Reminder. Projekteinreichungen für künstlerische Arbeiten sind an die Jury der MA7 noch bis 31.07. 23:59 richtbar.















Crowdsourcing steht für die Verlagerung von Arbeitsprozessen, Ideenfindung und Innovation an eine unbekannte Gruppe von Menschen über Internet. Wenn jeder ein Teil der Aufgabe erledigt, ist in Summe die Aufgabe schneller gelöst. Warum beteiligen sich unabhängige Menschen an solchen Prozessen? Ist es Anerkennung, Preis, Wettbewerb, Ansporn oder der Wunsch, sich einfach für eine „sinnvolle« Sache einzusetzen? Beim nächsten Digitalks werden Online Plattformen vorgestellt, die sich dieses Grundprinzip zu Nutze machen und deren Geschäftsmodell auf Crowdsourcing baut.
Im Gewerbehaus der Wirtschaftskammer am Rudolf Sallinger-Platz 1 treffen sich vom 15. bis zum 17. Mai Anwender, Entwickler und Umsteiger. Die
“
Im Halbjahresrhytmus kommen in Wien immer wieder die Fördervergaben für die Netzkulturen in Selbstverwaltung auf uns zu. Die nächste ist praktisch vor der Tür. Einreichungen für die Fördergegenstände Digitale Kunst (Vergabe via Jury) und Digitale Kultur (Vergabe via Communityvoting) sind bis 16. MÄRZ 2008, 23:59 möglich. Die Einreichbedingungen sind unter
Als UnternehmensgründerIn bzw. SoftwareproduzentIn kommt man in juristischen Fragen sehr bald an die Grenzen des Hausverstandes. Und oft sind dies sehr substanzielle Fragen für das eigene Tun: Kann jemand anderer mit meinem Firmennamen taetig werden? Gibt es Alternativen zum teuren internationalen Patent?- Wie ist die eigene Haftung bei technischen Problemen mit meinem Produkt? Wie formuliert man gültige internationale B2B Verträge? Alles Fragen, die wir am Dienstag unseren beiden juristischen BeraterInnen
Am 22. und 23.11. hat im Rahmen der “net culture lab”
The cook, the theorist and the artist. Entlang der Dramaturgie come-do-eat wird beim UtopiaKlatch geredet, gearbeitet und gegessen. Im ersten dieser Teil dieser Reihe steht der Stadtraum, Arbeitsraum und auch der virtuelle Raum im Mittelpunkt. Dabei sind der Stadtsoziologe
Seit 23. Juli, und noch bis 4. Oktober werden Einreichungen für den 
Building on the previous well-attended three editions of the forum, Net User 4 will bring together researchers and practitioners from many disciplines, fields and countries for a working camp with a variety of events like presentations, common and panel discussions, workshops, workgroups, free mutual skill sharing panels, a screening and exhibition program, music performances and informal exchanges.
Anlässlich der Eröffung der net culture labs im Wiener Museumsquartier wird auch der neue Masterstudiengang für Media and Interaction Design (MID) vorgestellt. Mit dem Studiengang MID, der im Herbst 07 in Graz startet gibt es ein weiteres Angebot, das transdisziplinär die Brücke zwischen Gestaltungsstudien, Geisteswissenschaft und Technik schlägt. Kreativität und Innovation entzündet sich ja vornehmlich an den Grenzflächen der Disziplinen. Insofern sind die FHs auch für die net culture labs ein wichtiger Partner. Und natürlich auf jeden Fall einen konzentrierten Blick wert. Ab 17 Uhr beim Startevent (19.6) in Wien im MQ.
Die komplette Dokumentation auf 130 Seiten bekommst du um EUR 15,40 als Buch 