Nach dem Zusammenschluss der osAlliance mit der TALENTE Genossenschaft im Sommer 2012 zur ALLMENDA wurde die Idee des Coworking weiter erhalten. Mangels Nachfrage wurde das Coworking Büro hinter dem Dornbirner Rathaus geschlossen bzw werken dort nun Mitglieder der Genossenschaft eigenständig weiter.
Auch das letzte Forschungsprojekt “oneloudr” wurde erwachsen. Nun ist es Zeit, die net culture lab Phase abzuschliessen und diese Seite einzufrieren. Wer sich nochmal informieren möchte, findet hier noch alle Aktivitäten oder stöbert im Buch oder in der Foto-Galerie.
It was a pleasure - we’ll meet again!
]]>Die komplette Dokumentation auf 130 Seiten bekommst du um EUR 15,40 als Buch zugesendet oder kannst du hier gratis downloaden (25MB). Wenn du uns im coworking lab in Dornbirn oder Feldkirch besuchst, kannst du einen mitnehmen.
]]>Die Piratenparteien streben einen freien Wissensaustausch an, eine Reformierung des Urheber- und Patentrechts, besseren Datenschutz und mehr Informationsfreiheit. Bei der Europawahl 2009 erreichte die Schwedische Piratpartiet mit 7,1 Prozent der schwedischen Wählerstimmen zunächst einen Sitz, nach der Vergrößerung des Parlaments durch die Ratifizierung des Vertrags von Lissabon einen zweiten Sitz im Europaparlament. Diesen wird Amelia Andersdotter einnehmen.
Die Piratenpartei wurde von zahlreichen Medien fälschlich mit dem BitTorrent-Tracker The Pirate Bay gleichgesetzt. Sie spricht gezielt Jugendliche an, die mit dem herkömmlichen Urheberrecht nicht klar kommen. Die Piratenpartei vertritt die Meinung, dass der eigentliche Mehrwert im Austausch von Musik oder Filmen besteht. Damit liegt sie ziemlich nahe an den Grundideen von Creative Commons oder der GNU Public License. Diese liessen eine neue Kultur des Umgangs mit Content und neue Geschäftsmodelle entstehen.
Eric wird am Freitag abend mit Amelia ein öffentliches Interview führen. Sie hat weiters Interesse daran bekundet, mehr über Open Hardware lernen zu wollen. Dazu wollen wir im Lab noch einen Workshop organisieren. Wer hat Lust, dabei zu sein?
]]>(cc) Florian Hufsky, 28.11.2009
Der geplante Standort befindet sich in der Marktstraße 33, ehemalige Naturschau, wo im 3. Obergeschoß 3 Büroräume zur Verfügung stehen. Diese befinden sich in einem attraktiven Umfeld mit Restaurant, Buchhandlung, Vorarlberger Architektur Institut, Kunstraum Dornbirn, und dem Flatz Museum der Stadt Dornbirn.
Das Net Culture Lab bietet schnelle Internetanbindung, Wireless LAN, Farb-Drucker, Arbeiten im Netzwerk, Know-How Austausch im kreativen Umfeld, Besprechungs- und Seminarraum, Teeküche, gemeinsamen Hardware-Pool, Postadresse & Briefkasten, und 24h Zugang über ein innovatives Zugangssystem. Neben einigen Fixstartern, die v.a. im Bereich Open Source Software, Web Lösungen und Web Design zu Hause sind, suchen wir noch weitere NutzerInnen die in anderen Bereichen und Branchen tätig sind: Grafiker, Mediengestalter, Designer, Architekten, Kulturschaffende, Public-Relations und Kommunikations-Experten und natürlich -innen und andere sind willkommen.
Die Arbeitsplätze können je nach Bedarf zur Voll- oder Teilzeitarbeit genutzt werden. Die Folgenden Tarife sind geplant:
Maxi: Reservierter Arbeitsplatz, Vollzeit-Nutzung, Postfach, 200€
Midi: Flexibler Arbeitsplatz bis zu 20h/Woche (außerhalb der Geschäftszeiten unbeschränkt), 150€
Mini: Einsteiger-Tarif für Mitglieder, die nur gelegentlich einen Arbeitsplatz benötigen (außerhalb der Geschäftszeiten unbeschränkt), 25€
Interessierte wenden sich per e-mail an dornbirn@netculture.at oder telefonisch an Eric Poscher (+43 50 8020 808), hier steht auch der Letter of Intent zum Download bereit.
]]>